Wissenschaftliche Namen / Scientific names / Nombres científicos / Noms cientifiques:
Ranunculus peltatus SCHRANK ssp. peltatus
Syn.: Batrachium dichotomum SCHMALH. ex TRAUTV.
Batrachium elongatum F. SCHULTZ
Batrachium floribundum DUMORT
Batrachium intermedium NYMAN
Batrachium langei F. SCHULTZ ex NYMAN
Batrachium peltatum (SCHRANK) BERCHT. & J. PRESL
Batrachium peltatum (SCHRANK) PETROVSKY
Batrachium penicillatum DUMORT
Batrachium rhipiphyllum (BASTARD ex BOREAU) DUMORT
Batrachium triphyllum (WALLR.) DUMORT.
Batrachium truncatum DUMORT.
Ranunculus floribundus BAB.
Ranunculus heleophyllus ARV.-TOUV.
Ranunculus leontinensis FREYN
Ranunculus rhipiphyllus BASTARD ex BOREAU
Ranunculus triphyllos WALLR.
Ranunculus truncatus E. H. L. KRAUSE
(= Gewöhnlicher Schild-Wasserhahnenfuß)
Iberische Halbinsel, Balearen, Frankreich (mit Korsika), Benelux-Staaten, Britische Inseln, Deutschland, Skandinavien, Finnland, Polen, Baltikum, europäisches Russland (außer Süden), Tschechien, Slowakei, Schweiz, Österreich, Italien (mit Sardinien und Sizilien), Malta, ehemaliges Jugoslawien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Griechenland (nördliche und südliche Mitte, Peloponnes, Kykladen und östlicher Ägäis), Ukraine, Georgien, Lybien, Algerien und Marokko
Stehende oder langsam fließende Gewässer, Bäche und Teiche; kalkmeidend; planar bis kollin(bis alpin)
V-IX
Ranunculaceae
© Manfred & Jutta Blondke
Deutschland / Bayern / Eichenbirkig (Oberfranken), 12.05.1985:

© Manfred & Jutta Blondke
Deutschland / Bayern / Eichenbirkig (Oberfranken), 12.05.1985:

© Manfred & Jutta Blondke
Deutschland / Bayern / Eichenbirkig (Oberfranken), 12.05.1985:
